Die ESC 2023 Wettquoten sind natürlich auch für die nächste Ausgabe des ESC ein ganz heißes Thema. In diesem Artikel geben wir einen Ausblick auf den Eurovision Song Contest 2023 und diskutieren, wie Sie auf die Eurovision 2023 wetten können.
Wir blicken in dieser ESC 2023 Wettquoten Analyse auf die Ausgabe 2022 zurück, geben unsere Vorhersagen und Quoten für den Eurovision Song Contest 2023 und diskutieren die Chancen von Deutschland, Österreich und der Schweiz, die Ausgabe des Song Contest 2023 zu gewinnen.
Für den ESC gilt aktuell Schweden mit einer Quote von 1.70 als Favorit auf den Gesamtsieg, während Finnland, Ukraine oder Norwegen nach Meinung der Wettanbieter ebenfalls Chancen besitzen. Deutschland ist mit Odds von 151.00 hingegen großer Außenseiter für die Wettbüros.
Bevor wir uns mit der Analyse der ESC 2023 Wettquoten beschäftigen, wollen wir zunächst einmal schauen, wie der ESC im Jahr 2022 abgelaufen ist.
Der ESC 2022 fand in Italien statt und die Ukraine war der klare Favorit auf den Sieg beim Eurovision Song Contest. Das ukrainische Kalush Orchestra gewann mit ihrem Song Stefania das Finale des Eurovision Song Contest und holte damit die Ausgabe 2023 in ihr Land. Aufgrund des Kriegs von Russland gegen die Ukraine wurde jedoch entschieden, dass der Eurovision Song Contest 2023 nicht in dem Land stattfinden kann. Stattdessen wird die diesjährige Ausgabe in Liverpool ausgerichtet.
Mit fast 200 Punkten vom Publikum landete das Vereinigte Königreich mit Sam Ryders Song SPACE MAN auf einem überraschenden zweiten Platz. Für Deutschland belegte Mike Harris mit seinem Song Rockstar mit nur 6 Punkten abgeschlagen den letzten Platz. Für die Schweiz kam Marius Bear mit Boys Do Sry auf den 17. Platz. Österreich konnte sich keinen Platz im Finale vom ESC 2021 sichern.
Gewinner der letzten 5 Ausgaben des Eurovision Song Contest:
2017: Salvador Sobral aus Portugal mit Amar pelos dois
2018: Netta aus Israel mit Toy
2019: Duncan Laurence aus den Niederlanden mit Arcade
2021: Måneskin aus Italien mit Zitti e buoni
2022: Kalush Orchestra aus der Ukraine mit Stefanie
2. Vorschau auf den Eurovision Song Contest 2023
Eine Eurovision Song Contest 2023 Prognose ist etwas schwierig, da bisher alle Teilnehmer für das Event im Jahr 2023 noch nicht feststehen. Der ukrainische Gewinner des Song Contest 2022 hätte den Contest traditionsgemäß gerne im eigenen Land veranstaltet, allerdings ist dies weiterhin nicht möglich. Die Organisatoren vom ESC 2023 haben sich für die Stadt Liverpool in England entschieden. Dort wird der ESC in der Liverpool Arena stattfinden.
Eigentlich habe ich meinen Namen bereits [für die Eurovision] vorgeschlagen. Nicht, um das Vereinigte Königreich zu vertreten, sondern um diesen Teil in der Halbzeitpause zu machen, wie Madonna und Justin Timberlake. - Robbie William im Interview mit BBC 1 über seinen Plan beim ESC 2023 aufzutreten
Wir wissen mittlerweile auch, dass Russland 2023 von der Teilnahme am Eurovision Song Contest ausgeschlossen wird. Der Generaldirektor der European Broadcasting Union, Noel Curran, kündigte an, dass der Prozess zur Herausnahme russischer Sender aus den Strukturen der Organisation im Gange sei. Russland wird die Möglichkeit genommen, an EBU-Wettbewerben teilzunehmen. Auch Weißrussland, das bis Juli 2024 ein Teilnahmeverbot für den Wettbewerb hat, wird nicht am Song Contest 2023 teilnehmen.
3. Eurovision Song Contest 2023 Prognose
Welche Sänger für Deutschland, Österreich und die Schweiz antreten werden, steht inzwischen fest. Während für Deutschland Lord of the Lost mit „Blood & Glitter“ ausgewählt wurde, treten Teya & Salena („Who the hell is Edgar?“) für Österreich und Remo Forrer („Watergun“) für die Schweiz an. Das macht die Prognose für den ESC 2023 und das Abschneiden der einzelnen Länder einfacher. Dementsprechend sind endlich für die Sänger auch die ESC 2023 Wettquoten bei den Bookies verfügbar. Die ESC 2023 Quoten sind nun kurz vor Austragung vom Event fast vollständig.
Allerdings kann sich nach den Entscheidungen im Halbfinale für den Song Contest noch etwas an den Eurovision 2023 Quoten ändern. Denn bisher stehen nur 6 Länder für das Finale fest, während sich die anderen Künstler erst im Halbfinale durchsetzen müssen. Wenn Sie also wirklich daran interessiert sind, auf Ereignisse zu wetten, können Sie sich noch heute für unser kostenloses Online Sport Tippspiel anmelden. Spielen Sie mit, sagen Sie die Ereignisse richtig voraus und kämpfen Sie um Ihren Anteil vom wöchentlichen 300€ Preispool.
Deutschland, Lord of the Lost – Blood & Glitter
Frankreich, La Zarra - Évidemment
Großbritannien, Mae Muller – I wrote a song
Italien, Marco Mengoni – Due vite
Spanien, Blanca Paloma - Eaea
Ukraine, Tvorchi – Heart of Steel
4. Eurovision Song Contest Wettquoten für Deutschland
Aufgrund der gesetzlichen Situation sind in Deutschland nur noch Sportwetten auf Sportveranstaltungen erlaubt. Andere Events wie der ESC gehören für den Gesetzgeber nicht zu den Sportveranstaltungen, daher wird es in Deutschland bei den legalen Buchmachern wie Bet365, Neobet und Beton auch keine Wettquoten für den Eurovision Song Contest 2023 geben.
5. ESC Wettquoten für Österreich und die Schweiz
In Österreich und in der Schweiz sieht es dagegen anders mit den ESC 2023 Wettquoten aus. Hier werden Sie bei diversen Buchmachern fündig. So gehen wir davon aus, dass die Buchmacher Bet365, Unibet und Betwinner sicher wieder sehr lukrative Quoten für den ESC 2023 im Angebot haben. Österreich werden mit 26.00 sogar Chancen auf den Sieg zugerechnet, während der Beitrag aus der Schweiz mit 67.00 ein Stück schlechter abschneidet. Überprüfen Sie die Odds bei den verschiedenen Wettanbietern, um die besten Wett-Tipps für das Event zu entdecken.
Die besten Wettanbieter in Österreich und der Schweiz mit Eurovision Wettquoten
Wie lauten jetzt unsere Prognosen für den ESC 2023? Zunächst einmal empfehlen wir Ihnen, die neuesten Nachrichten über Eurovision zu verfolgen, denn die Meinung der Fans und die Performances im Halbfinale können die Odds noch einmal durcheinanderwerfen. Auch ist es sehr selten, dass das Gastgeberland das Endspiel gewinnt – zuletzt passierte dies Anfang der 90er-Jahre. Bei der Auswahl der passenden Quoten für den Eurovision Song Contest sollten Sie dieses Wissen im Hinterkopf behalten und außerdem nicht vergessen, die verfügbaren Odds bei verschiedenen Buchmachern zu vergleichen.
Mehr Informationen zum Vergleichen von Wettquoten bietet unser Leitfaden, der im entsprechenden Artikel vorgestellt wird. Außerdem ist es unsere empfohlene Eurovision 2023 Vorhersage, die nationalen Ausscheidungen zu berücksichtigen. Waren die Fans mit den ausgewählten Künstlern zufrieden oder gab es Kontroversen bei der nationalen Vorentscheidung? Wenn beispielsweise ein bestimmtes Land ein schönes, aber eher ruhiges und nicht aufregendes Lied auswählt, können Sie davon ausgehen, dass es nicht zu den Wettfavoriten der Eurovision 2023 gehören wird.
Abschließend möchten wir, dass Sie die aktuelle Situation in der Ukraine verfolgen. Wenn es vor der nächsten Ausgabe des ESC keine größeren Verbesserungen gibt, erwarten wir, dass der Titelverteidiger starker Anwärter darauf ist, das gesamte Event erneut zu gewinnen. Deshalb haben wir die Ukraine bereits in unsere Eurovision Gewinnerprognosen aufgenommen und wollen sie weit oben auf die aktuelle Liste der potenziellen Gewinner setzen. Aktuell gilt bei Experten und Wettanbieter jedoch Schweden mit Loreen („Tattoo“) als Favorit, das die ESC 2023 Wettquoten mit 1.70 vor der Ukraine anführt.
7. Alle wichtigen Fragen für Wetten auf den ESC 2023
7.1 🎙️ Wo und wann findet der Eurovision Song Contest 2023 statt?
Das Gewinnerland Ukraine des Song Contest im Jahr 2022 wollte gerne die Veranstaltung in seinem Land auszurichten. Aufgrund der instabilen Lage haben die Organisatoren dies ausgeschlossen, den Song Contest in der Ukraine zu veranstalten. Stattdessen findet der ESC 2023 jetzt in Liverpool statt. Das erste und zweite Halbfinale sind für den 9. bzw. 11. Mai angesetzt, während das Finale am 13. Mai um 21 Uhr stattfindet.
7.2 🎙️ Kann man den ESC 2023 in einer Live Übertragung sehen?
Ja, wie in jedem Jahr wird der Eurovision Song Contest in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Fernsehen und über Live Stream zu sehen sein. Für eine Ausstrahlung stehen voraussichtlich die ARD im Fernsehen und eurovision.de im Internet zur Verfügung.
7.3 🎙️ Wer sind die Favoriten auf den Gewinn der Eurovision 2023?
Es ist schwierig, so früh die Eurovision 2023 Favoriten zu trennen, aber aktuell gilt vor allem Schweden mit 1.70 als großer Favorit für den ESC 2023. Dahinter folgen Finnland, die Ukraine oder Norwegen, während Deutschland mit Odds von 151.00 praktisch keine Chancen auf den Sieg ausgerechnet werden. Eine genauere Einordnung ist möglich, sobald alle Teilnehmer im Finale feststehen und die Buchmacher ihre endgültigen ESC 2023 Wettquoten veröffentlicht haben.
ESC 2023 Wettquoten
Die ESC 2023 Wettquoten sind natürlich auch für die nächste Ausgabe des ESC ein ganz heißes Thema. In diesem Artikel geben wir einen Ausblick auf den Eurovision Song Contest 2023 und diskutieren, wie Sie auf die Eurovision 2023 wetten können.
Wir blicken in dieser ESC 2023 Wettquoten Analyse auf die Ausgabe 2022 zurück, geben unsere Vorhersagen und Quoten für den Eurovision Song Contest 2023 und diskutieren die Chancen von Deutschland, Österreich und der Schweiz, die Ausgabe des Song Contest 2023 zu gewinnen.
Für den ESC gilt aktuell Schweden mit einer Quote von 1.70 als Favorit auf den Gesamtsieg, während Finnland, Ukraine oder Norwegen nach Meinung der Wettanbieter ebenfalls Chancen besitzen. Deutschland ist mit Odds von 151.00 hingegen großer Außenseiter für die Wettbüros.
Inhalt
1. Rückblick auf den ESC 2022
Bevor wir uns mit der Analyse der ESC 2023 Wettquoten beschäftigen, wollen wir zunächst einmal schauen, wie der ESC im Jahr 2022 abgelaufen ist.
Der ESC 2022 fand in Italien statt und die Ukraine war der klare Favorit auf den Sieg beim Eurovision Song Contest. Das ukrainische Kalush Orchestra gewann mit ihrem Song Stefania das Finale des Eurovision Song Contest und holte damit die Ausgabe 2023 in ihr Land. Aufgrund des Kriegs von Russland gegen die Ukraine wurde jedoch entschieden, dass der Eurovision Song Contest 2023 nicht in dem Land stattfinden kann. Stattdessen wird die diesjährige Ausgabe in Liverpool ausgerichtet.
Mit fast 200 Punkten vom Publikum landete das Vereinigte Königreich mit Sam Ryders Song SPACE MAN auf einem überraschenden zweiten Platz. Für Deutschland belegte Mike Harris mit seinem Song Rockstar mit nur 6 Punkten abgeschlagen den letzten Platz. Für die Schweiz kam Marius Bear mit Boys Do Sry auf den 17. Platz. Österreich konnte sich keinen Platz im Finale vom ESC 2021 sichern.
Gewinner der letzten 5 Ausgaben des Eurovision Song Contest:
2. Vorschau auf den Eurovision Song Contest 2023
Eine Eurovision Song Contest 2023 Prognose ist etwas schwierig, da bisher alle Teilnehmer für das Event im Jahr 2023 noch nicht feststehen. Der ukrainische Gewinner des Song Contest 2022 hätte den Contest traditionsgemäß gerne im eigenen Land veranstaltet, allerdings ist dies weiterhin nicht möglich. Die Organisatoren vom ESC 2023 haben sich für die Stadt Liverpool in England entschieden. Dort wird der ESC in der Liverpool Arena stattfinden.
Wir wissen mittlerweile auch, dass Russland 2023 von der Teilnahme am Eurovision Song Contest ausgeschlossen wird. Der Generaldirektor der European Broadcasting Union, Noel Curran, kündigte an, dass der Prozess zur Herausnahme russischer Sender aus den Strukturen der Organisation im Gange sei. Russland wird die Möglichkeit genommen, an EBU-Wettbewerben teilzunehmen. Auch Weißrussland, das bis Juli 2024 ein Teilnahmeverbot für den Wettbewerb hat, wird nicht am Song Contest 2023 teilnehmen.
3. Eurovision Song Contest 2023 Prognose
Welche Sänger für Deutschland, Österreich und die Schweiz antreten werden, steht inzwischen fest. Während für Deutschland Lord of the Lost mit „Blood & Glitter“ ausgewählt wurde, treten Teya & Salena („Who the hell is Edgar?“) für Österreich und Remo Forrer („Watergun“) für die Schweiz an. Das macht die Prognose für den ESC 2023 und das Abschneiden der einzelnen Länder einfacher. Dementsprechend sind endlich für die Sänger auch die ESC 2023 Wettquoten bei den Bookies verfügbar. Die ESC 2023 Quoten sind nun kurz vor Austragung vom Event fast vollständig.
Allerdings kann sich nach den Entscheidungen im Halbfinale für den Song Contest noch etwas an den Eurovision 2023 Quoten ändern. Denn bisher stehen nur 6 Länder für das Finale fest, während sich die anderen Künstler erst im Halbfinale durchsetzen müssen. Wenn Sie also wirklich daran interessiert sind, auf Ereignisse zu wetten, können Sie sich noch heute für unser kostenloses Online Sport Tippspiel anmelden. Spielen Sie mit, sagen Sie die Ereignisse richtig voraus und kämpfen Sie um Ihren Anteil vom wöchentlichen 300€ Preispool.
4. Eurovision Song Contest Wettquoten für Deutschland
Aufgrund der gesetzlichen Situation sind in Deutschland nur noch Sportwetten auf Sportveranstaltungen erlaubt. Andere Events wie der ESC gehören für den Gesetzgeber nicht zu den Sportveranstaltungen, daher wird es in Deutschland bei den legalen Buchmachern wie Bet365, Neobet und Beton auch keine Wettquoten für den Eurovision Song Contest 2023 geben.
5. ESC Wettquoten für Österreich und die Schweiz
In Österreich und in der Schweiz sieht es dagegen anders mit den ESC 2023 Wettquoten aus. Hier werden Sie bei diversen Buchmachern fündig. So gehen wir davon aus, dass die Buchmacher Bet365, Unibet und Betwinner sicher wieder sehr lukrative Quoten für den ESC 2023 im Angebot haben. Österreich werden mit 26.00 sogar Chancen auf den Sieg zugerechnet, während der Beitrag aus der Schweiz mit 67.00 ein Stück schlechter abschneidet. Überprüfen Sie die Odds bei den verschiedenen Wettanbietern, um die besten Wett-Tipps für das Event zu entdecken.
Die besten Wettanbieter in Österreich und der Schweiz mit Eurovision Wettquoten
Wenn Sie auf den ESC tippen wollen, aber noch nicht so genau über die verschiedenen Wettmärkte informiert sind, dann haben wir für Sie genau das richtige. Schauen Sie doch mal in unseren Sportwetten Ratgeber für Fortgeschrittene. Dort finden Sie alle Infos zu diesem Thema.
6. Eurovision 2023 Vorhersage vom Gewinner
Wie lauten jetzt unsere Prognosen für den ESC 2023? Zunächst einmal empfehlen wir Ihnen, die neuesten Nachrichten über Eurovision zu verfolgen, denn die Meinung der Fans und die Performances im Halbfinale können die Odds noch einmal durcheinanderwerfen. Auch ist es sehr selten, dass das Gastgeberland das Endspiel gewinnt – zuletzt passierte dies Anfang der 90er-Jahre. Bei der Auswahl der passenden Quoten für den Eurovision Song Contest sollten Sie dieses Wissen im Hinterkopf behalten und außerdem nicht vergessen, die verfügbaren Odds bei verschiedenen Buchmachern zu vergleichen.
Mehr Informationen zum Vergleichen von Wettquoten bietet unser Leitfaden, der im entsprechenden Artikel vorgestellt wird. Außerdem ist es unsere empfohlene Eurovision 2023 Vorhersage, die nationalen Ausscheidungen zu berücksichtigen. Waren die Fans mit den ausgewählten Künstlern zufrieden oder gab es Kontroversen bei der nationalen Vorentscheidung? Wenn beispielsweise ein bestimmtes Land ein schönes, aber eher ruhiges und nicht aufregendes Lied auswählt, können Sie davon ausgehen, dass es nicht zu den Wettfavoriten der Eurovision 2023 gehören wird.
Abschließend möchten wir, dass Sie die aktuelle Situation in der Ukraine verfolgen. Wenn es vor der nächsten Ausgabe des ESC keine größeren Verbesserungen gibt, erwarten wir, dass der Titelverteidiger starker Anwärter darauf ist, das gesamte Event erneut zu gewinnen. Deshalb haben wir die Ukraine bereits in unsere Eurovision Gewinnerprognosen aufgenommen und wollen sie weit oben auf die aktuelle Liste der potenziellen Gewinner setzen. Aktuell gilt bei Experten und Wettanbieter jedoch Schweden mit Loreen („Tattoo“) als Favorit, das die ESC 2023 Wettquoten mit 1.70 vor der Ukraine anführt.
7. Alle wichtigen Fragen für Wetten auf den ESC 2023
7.1 🎙️ Wo und wann findet der Eurovision Song Contest 2023 statt?
Das Gewinnerland Ukraine des Song Contest im Jahr 2022 wollte gerne die Veranstaltung in seinem Land auszurichten. Aufgrund der instabilen Lage haben die Organisatoren dies ausgeschlossen, den Song Contest in der Ukraine zu veranstalten. Stattdessen findet der ESC 2023 jetzt in Liverpool statt. Das erste und zweite Halbfinale sind für den 9. bzw. 11. Mai angesetzt, während das Finale am 13. Mai um 21 Uhr stattfindet.
7.2 🎙️ Kann man den ESC 2023 in einer Live Übertragung sehen?
Ja, wie in jedem Jahr wird der Eurovision Song Contest in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Fernsehen und über Live Stream zu sehen sein. Für eine Ausstrahlung stehen voraussichtlich die ARD im Fernsehen und eurovision.de im Internet zur Verfügung.
7.3 🎙️ Wer sind die Favoriten auf den Gewinn der Eurovision 2023?
Es ist schwierig, so früh die Eurovision 2023 Favoriten zu trennen, aber aktuell gilt vor allem Schweden mit 1.70 als großer Favorit für den ESC 2023. Dahinter folgen Finnland, die Ukraine oder Norwegen, während Deutschland mit Odds von 151.00 praktisch keine Chancen auf den Sieg ausgerechnet werden. Eine genauere Einordnung ist möglich, sobald alle Teilnehmer im Finale feststehen und die Buchmacher ihre endgültigen ESC 2023 Wettquoten veröffentlicht haben.